J Hus: »Ich wollte anders sein, vielseitiger« // Feature

-

Als sie wieder einige Meter entfernt sind, kreischen die Teenies immer noch aufgeregt. Sekunden vorher sind sie auf Momodou Jallow alias J Hus zugelaufen und haben ihn um ein Foto gebeten. Die Szene aus der Dokumentation »LDN« von Nathan Miller zeigt einen frischgebackenen Star des UK-Rap. Auf die Situation angesprochen, lacht der Londoner MC und erzählt: »Ich gewöhne mich noch daran, erkannt zu werden. Es ist manchmal etwas überfordernd. Aber es ist toll, weil es mir zeigt, dass meine Musik bei den Leuten ankommt.« Und wie sie ankommt: Sein Debütalbum »Common Sense« landete nach der Veröffentlichung Mitte Mai in den Top Ten der britischen Album-Charts.

Obwohl J Hus seit seiner Kindheit Lyrics schreibt, dachte er lange nicht ernsthaft darüber nach, Rapper zu werden. Erst im Sommer 2014 brachte ihn ein enger Kumpel dazu, die Sache mit der Musik ernster zu nehmen. Beinahe von heute auf morgen stellte er sich 2015 mit den Tracks »Dem Boy Paigon« und »Lean & Bop« in die erste Reihe junger Artists, die Rap aus Großbritannien einen neuen Drive gaben. Im gleichen Jahr legte er mit »The 15th Day« ein beeindruckendes Mixtape vor, das Einflüsse aus Dancehall, Grime, Rap und Afrobeats vereint. Auf die Instrumentals platziert er in einem schubweisen Flow zwischen Gesang und Rap treffsichere und melodische Hooks. »Ich wollte anders sein, vielseitiger«, erinnert er sich. »Es gab Leute in der UK-Szene, die gesungen, und welche, die gerappt haben. Aber dass jemand beides gemacht hat, das gab es noch nicht, als ich damit angefangen habe.« Der Wortfluss von J Hus’ Autotune-Gesangslinien erinnert an Toasting, den singsanghaften Stil, in dem die DJs der Sound Systems auf Jamaika in den Sechzigerjahren begannen, aufgelegte Musikstücke zu kommentieren – daraus entwickelte sich später unter anderem Dancehall. Das Genre ist ein wichtiger Einfluss für J Hus, was für ihn aufgrund der Verbindung zu Rap ohnehin naheliegt – schließlich habe Dancehall den Grundstein für Rap gelegt. Außerdem gibt es in Stratford, dem Viertel im Osten Londons, in dem J Hus aufgewachsen ist, eine große Community von Menschen mit jamaikanischen Wurzeln. Als Kind habe er Michael Jackson, R. Kelly und Usher, später dann Dancehall und Bashment-Tunes gehört und war Fan von 50 Cent. Seine Mutter, die aus Gambia nach Großbritannien gezogen ist, hat J Hus außerdem mit Afrobeat in Berührung gebracht.

»Ich gebe dem Ganzen einen ganz anderen Dreh, einen UK-Dreh«

Das Genre klingt zumindest nach einem Stil, der in den letzten fünf Jahren in Großbritannien floriert: Afrobeats. Auch wenn sich der Begriff nur durch den kleinen Buchstaben »s« am Ende unterscheidet, hat die Musik mit Afrobeat-Ikonen der Siebziger wie Fela Kuti oder Tony Allen nicht viel zu tun. Die Richtung kombiniert Stile wie Hiplife und Naija – die in Westafrika unter anderem in Ghana und Nigeria populär sind – mit Rap, Dancehall oder auch House. Unser aller Lieblingssingrapper Drake hat im vergangenen Jahr den Sound aufgegriffen und mit »One Dance« einen Hit geliefert, bei dem zufälligerweise der nigerianische Afrobeats-Star Wizkid als Gast auftauchte. Im April sorgten die beiden für den Nachfolgehit »Come Closer«, bei dem dieses Mal Wizkid die Hauptrolle übernimmt. Afrobeats-Stars wie er, Mr Eazi oder Davido aus Westafrika sind inzwischen auch über die Kontinentalgrenzen hinaus bekannt. Schließlich griffen auch andere Leute die Musik auf; solche, die in Großbritannien aufgewachsen sind und dort leben. Es entwickelte sich das Genre UK Afrobeats, zu deren bekanntesten ­Vertretern Fuse ODG, Afro B und Mista Silva zählen. J Hus ist definitiv davon geprägt, passt aber gleichzeitig nicht ganz in die Szene, wie er selbst sagt. »Die Beats klingen sehr nach Afrobeats und Dancehall, aber ich gebe dem Ganzen einen ganz anderen Dreh, einen UK-Dreh«, erklärt er. Afrobeats ist im Musikschmelztiegel von London nur ein Rohstoff unter vielen. Bei J Hus trifft es auf Dancehall, etwas Grime, R’n’B und Rap.

Sein aktuelles Album »Common Sense« ist ein buntes Puzzle aus allen möglichen Sounds und Stilen, das als Ganzes ein beeindruckend klares Bild von J Hus’ Fähigkeiten zeigt. Die Instrumentals, die alle von seinem langjährigen musikalischen Partner Jae5 produziert wurden, reichen von Neunziger-Rap über UK Garage bis zu Trap, Afrobeats und Dancehall. Souverän setzt J Hus seine Texte auf die mal langsamen, mal schnellen Beats, die elektronisch-ravigen, melodisch-schwofenden oder zurückgelehnt-akustischen Vehikel. »Ich wollte mit dem Album als vielseitigster Künstler Großbritanniens bekannt werden«, klärt er über seine Ambitionen auf. »Außerdem wollte ich viel rappen. Wenn ich all diese Melodien singe, vergessen die Leute sonst noch, dass ich es kann.« Immer wieder kontrastiert er melodische Hooks mit kantigen Rap-Parts oder zieht wie bei »Clartin« über einem Trap-Beat gleich komplett aggressiv durch. Die Vielseitigkeit der Inspirationen spiegelt sich in der Vielseitigkeit seiner Musik, Mash-Up ist Programm für J Hus: »Ich versuche, diese ganze unterschiedliche Musik, mit der ich aufgewachsen bin, zu einem neuen Sound zu vermischen. Ich mache meine Musik nicht, um auf eine bestimmte Art zu klingen. Sie ist einfach so, wie ich mich sehe. Meine Musik – das bin ich.« Wer er ist, das war für ihn im Track »Guns & Butter« von seinem Mixtape »The 15th Day« noch nicht so ganz klar: »Looking in the mirror/Trynna find out who J Hus is«, rappt er darin zu Beginn. Damals musste er sich erst noch finden. Heute hingegen, da ist er wer. Und zwar ein Vorreiter.

In Großbritannien ist eine Generation entstanden, die sich als afrikanisch und britisch zugleich versteht. »Ich will mit meinem Album das Vereinigte Königreich so gut ich kann repräsentieren«, sagt J Hus über »Common Sense«. So sehr sich die MCs in ihren hybriden Identitäten als britisch verstehen, so schwer wird es ihnen immer wieder von Gesellschaft und Politik gemacht. In »Guns & Butter« reflektiert J Hus: »Feds wanna put me in a cage/I can’t even access my fam/But why you wanna call me a criminal/You invaded my ancestors land.« Schlagwortartig skizziert J Hus die Situation vieler Afrobriten und bringt sie in Verbindung mit Kolonialismus. Er sitzt zwischen den Stühlen, repräsentiert Großbritannien, wird aber gleichzeitig von der weißen Mehrheitsgesellschaft ausgegrenzt und kriminalisiert. Dem setzt er auf seinem neuen Album etwas entgegen. »Ich wollte Musik mit einer positiven Message machen – wie ‚Spirit’«, meint er. Der Refrain des Tracks wirkt wie eine Antwort auf die Zeilen aus »Guns & Butter«: »Even when we never had a penny, we always had spirit/They can bun my flesh, but they can’t touch my spirit/They wan’ take way my freedom, but they can’t take away my spirit/’Cause even when we never had a penny, we always had spirit.«

Mit seiner Musik hat er viele Leute erreicht und bringt nicht nur Teenager auf Londons Straßen zum Durchdrehen. In einer Gegenwart, in der teilweise aggressiv Grenzen zwischen vermeintlich unveränderlichen Kulturen gezogen werden, könnten wir J Hus’ Musik als Gegenentwurf zur Dominanz einer einzigen »Kultur« hören. Die ­Alternative heißt Vielfalt. ◘

Text: Philipp Weichenrieder

Dieses Interview erschien erstmals in JUICE #181. Hier versandkostenfrei nachbestellen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein