This Is Compton: Eine Stadt und ihre HipHop-Geschichte

-

»Compton’s In The House« (N.W.A)

Dr. Dre, Mitte der Achtziger noch Teil der etwas schmierigen Elektro-Glitzerklamotten-Combo World Class Wreckin’ Crew, teamt derweil up mit Ice Cube, MC Ren, DJ Yella und Eazy-E (auch wir ignorieren an dieser Stelle mal eben den armen Arabian Prince) – die Geburt von N.W.A. Deren immense Bedeutung für HipHop in Compton und an der gesamten Westcoast, ihr popkulturelles Vermächtnis mit »Straight Outta Compton« und »Efil4zaggin« (inklusive der soziopolitischen Schlagkraft von Songs wie »Fuck Tha Police«) sowie die prägenden Releases der einzelnen Mitglieder vor und nach Auflösung der Band wurden in den vergangenen Wochen und Monaten im Zuge des N.W.A-Biopics »Straight Outta Compton« bereits aufwändig aufgerollt und bis zum Exzess durchdekliniert (nicht zuletzt auch in den letzten Ausgaben der JUICE). Das alles an dieser Stelle noch einmal nachzuerzählen, sparen wir uns daher einfach mal.

 
Ice Cube (der genau genommen nicht aus Compton, sondern aus South Los Angeles stammt, aber viel dazu beigetragen hat, Compton auf die vielbeschworene Map zu bringen), beschreibt den Einfluss von N.W.A auf Compton derweil so: »Wir haben den Leuten aus Compton ein Gefühl von Stolz vermittelt. Das gab es dort vorher nicht. In Compton haben die Leute ihre Herkunft solange wie möglich verschwiegen. Es war ihnen peinlich. Heute gibt es Compton-Caps, Compton-Hoodies und Compton-T-Shirts. Compton ist plötzlich wer. Und das hat die Stadt uns zu verdanken.« Nuff said.

»Born And Raised In Compton« (DJ Quik)

Einer, der gerne mal vergessen wird, wenn es um die HipHop-affinen Söhne der Stadt Compton geht, ist King Tee (heute King T). Der hat mit seinem 1988er-Debütalbum »Act A Fool« nicht nur einen waschechten Westcoast Classic auf der Habenseite, sondern auch viele Rapper beeinflusst, die in der Folge weit erfolgreicher wurden als er selbst. So hat King Tee 1990 nicht nur die Likwit Crew ins Leben gerufen und damit Tha Alkaholiks, Xzibit, Defari und Lootpack den Weg ins Biz geebnet, sondern mit seiner tiefen Stimme, seinem Flow und seiner Reimtechnik auch keinen Geringeren als den Ostküstenküstler The Notorious B.I.G. maßgeblich geprägt (deutlich nachzuhören auf Biggies »Ready To Die«-Album). Mitte der Neunziger ist King Tee sogar für kurze Zeit auf Dr. Dres Aftermath-Label gesignt, dort allerdings unzufrieden, weil der Release seines »The Kingdom Come«-Albums immer und immer wieder verschoben wird – bis es 1998 dann doch noch das Licht der Welt erblickt. Auch auf Dres »2001«-Album ist Tee zu hören (auf dem Song »Some L.A. Niggaz«), doch der kommerzielle Erfolg bleibt bis heute aus – und wird sich wohl auch nicht mehr einstellen.

Eine andere wichtige Figur, die in Sachen HipHop Ende der Achtziger in Compton auftaucht, ist DJ Quik. Weil seine Mum eine riesige Plattensammlung besitzt, ist Musik bei ihm von Kindesbeinen an allgegenwärtig. Als er die achte Klasse schafft, gibt’s zur Belohnung einen Plattenspieler. Quik nimmt seine ersten Mixtapes auf, sorgt damit für einen ersten Buzz auf der Straße und unterschreibt 1990 für eine sechsstellige Summe bei Profile Records. Zufrieden ist er dort aber nicht, und so bietet Eazy-E dem Label eine Million Dollar an, um Quik aus seinem bestehenden Vertrag freizukaufen. Doch Profile lehnt ab. Ein Jahr später erscheint der heutige Platin-Klassiker »Quik Is The Name« – ein Erfolg, den Quik mit all seinen acht Nachfolge-Alben nicht wiederholen kann.

 
Während der Arbeit an seinem dritten Album »Safe + Sound« hat Quik einen kurzen Beef mit MC Eiht, einem anderen Comptoner Urgestein. Eiht ist der Kopf der Crew Compton’s Most Wanted (zu der noch die beiden Rapper Boom Bam und Tha Chill sowie die beiden DJs Mike T und Slip gehören). Neben dem Mitwirken im Hood Movie »Menace II Society« bleibt Eiht, und mit ihm Compton’s Most Wanted, vor allem mit dem dritten CMW-Album »Music To Driveby« in Erinnerung, auf dem die Jungs auch auf einen Diss des New Yorker Stress-Rappers Tim Dog antworten. Der hat seinen Frust über die mediale Nichtbeachtung und den anhaltenden Westcoast-Hype nämlich in dem Song »Fuck Compton« gebündelt, auf den in der Folge auch noch Leute wie Quik, Dre und Snoop reagieren. Bis heute veröffentlicht Eiht zwölf Soloalben und fünf mit Compton’s Most Wanted – damit gehört er in jedem Fall zu den fleißigsten Vertretern aus Hub City.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein